Archive

urbane utopien

Am Donnerstag, 26. September 2024 werden Werke aus dem Kunstprojekt „colore“ im Buch- und Designshop „Siebter Himmel“ ausgestellt. Ein Teil der von divers kulturellen Kindern kreierten Werke wurde bereits in der Kunstsäule in der Kölner Innenstadt im September 2023 präsentiert. Im Nachklang der Aktion stellt der Buch- und Designshop „Siebter Himmel“ einen weiteren zentralen Ort in der Stadt den Kindern zur Verfügung, um die Kunstwerke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag Bastei Lübbe unterstützt dieses Projekt durch die Produktion des Kataloges. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf der Kataloge und Kunstwerke fließt zu 100% in die Förderung weiterer Kunstprojekte für belastete Kinder.

Das Atelier artig dankt insbesondere allen teilnehmenden jungen Künstler:innen sowie dem Verlag Bastei Lübbe und dem Buch- und Designshop „Siebter Himmel“, die durch diese Gemeinschaftsprojekte kulturelle Teilhabe in der Stadt ermöglichen.

Ein großer Dank gilt auch dem Verein Kunststück Familie e.V., der das Projekt „colore“ finanziert hat.

Wir freuen uns über Spenden zur Realisierung weiterer künstlerischer Projekte an:

KUNSTSTÜCK FAMILIE e.V.
SPARKASSE KÖLN BONN
IBAN: DE46370501981900783554
BIC: COLSDE33XXX

FIGHT FOR YOUR RIGHTS! Für Kinderrechte in Köln

Am 20. September 2024 ist es endlich soweit: Wir feiern den Weltkindertag!
Kommt ab 14:00 Uhr in die Boisseréestraße am Rathenauplatz.

Unter dem Motto „Kinderrechte für eine bessere Zukunft“ habt ihr die Chance, eure Wünsche und Ideen für Köln sichtbar zu machen.

Seid kreativ und gestaltet mit uns Plakate und Banner in den Ateliers auf der Boisseréestraße, die an diesem Tag zur „Straße der Kinderrechte“ wird!

Um 17:00 Uhr ziehen wir dann gemeinsam in einer Demonstration durch die Straßen. Lasst uns zusammen zeigen, wie wichtig eure Stimmen und Rechte sind.

Kommt vorbei, bringt eure Freunde mit.

Wir freuen uns auf euch!
Euer Team vom Weltkindertag

Atelier artig
Atelier DeKunst
Kidical Mass
Tatort – Straßen der Welt e.V.

 

Kunstsäule

Einladung zur Eröffnung der Kunst-Litfaßsäule
15. September 2023, 16:30 Uhr, Beethovenstraße (Rathenauplatz)

Im spannenden Projekt „Kunstsäule – urban diversity“ wird eine Zusammenschau von Bildern diverskultureller Kinder plakatiert, die in den vergangenen Monaten im Atelier artig entstanden sind – eine Bereicherung für die Kölner Innenstadt.
Die eindrucksvolle Präsentation im öffentlichen Raum ermöglicht den Kindern ihre Kunstwerke der Öffentlichkeit zu präsentieren und somit einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum Dialog in der Stadt zu leisten.
Die Wahl der Litfaßsäule als Ausstellungsort ist besonders interessant, da sie ein zentrales Element des städtischen Lebens darstellt und Menschen verschiedener Hintergründe und Interessen anspricht. Dieser Ort fördert sicherlich den Austausch und die Diskussion über die Kunstwerke sowie über kulturelle Themen im Allgemeinen.
Die Unterstützung durch die Firma Ströer, Kunststück Familie e.V. und die AGOT-Vielfalt ist lobenswert und zeigt, wie Gemeinschaftsprojekte die Förderung der kulturellen Teilhabe realisieren können.
Die Ausstellungseröffnung am 15. September 2023 um 16:30 Uhr an der Litfaßsäule in der Beethovenstraße (Rathenauplatz) wird ein aufregendes Ereignis sein. Es bietet den Bewohnern und Besuchern von Köln die Gelegenheit, die Kunst und Kultur verschiedener Kinder kennenzulernen und an einer wichtigen Debatte teilzunehmen. Es ist sicherlich eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Neugierig? Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Angelika Preß und Prof. Dr. Rabea Müller

0

Druckwerkstatt: Ein Buch von und über Held:innen

Das Projekt bietet Raum für Sicherheit und Exploration, um eigene Ressourcen in Form von Held:innen bildnerisch-erzählend auszudrücken und in eine Gestalt zu bringen. Aufgrund ihrer förderlichen Potenziale für die allgemeine kindliche Entwicklung wird Helden und Heldinnen eine positive Wirkung auch auf die Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen zugesprochen, insbesondere auf den Umgang mit Emotionen. Die Entwicklung des Selbstbewusstseins, das Entdecken eigener Handlungs- und Lösungsstrategien einerseits und die Stärkung eigener Ressourcen und Kompetenzen andererseits stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Angebotes.
Im gemeinsamen Schaffen entsteht ein spannender Dialog über individuelle Erfahrungen und Wünsche. Ziel ist dabei, die psychische Gesundheit der Kinder zu stärken und ihre Selbstheilungskräfte nachhaltig zu aktivieren. Hierbei kann das künstlerische Material als Halt gebend, Kraft spendend und Freude bringend entdeckt werden. Durch die gemeinsame kreative Arbeit in der Gruppe kann darüber hinaus das Gefühl von Gemeinschaft, Zusammenhalt und gegenseitiger Inspiration gestärkt werden. Katalog der einzelnen beteiligten Schulen, die entstandenen Werke und Prozesse festhalten, ermöglicht eine nachhaltige Identifizierung aller Teilnehmer:innen mit der künstlerischen Aktion. Die entstandenen Kunstwerke können stolz Familienmitgliedern und Freunden präsentiert werden.

Katalog_Wisskirchen

Katalog_Flamersheim

Katalog_Weilerswist

Katalog_BadMuenstereifel

Katalog_Weilerswist-Vernich

Katalog_Metternich

Katalog_Schleiden

 

Mit freundlicher Unterstützung des Rotary Clubs Kreis Euskirchen und Unterstützer.

 

Kunstwerkstatt – Raum für Jugendliche mit und ohne Flüchtlingsbiografie

Die Kunstwerkstatt richtet sich an Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung im Alter von 15-18 Jahren. Grundlegende Idee ist es, kulturelle Bildung als ideale Basis zu verstehen, auf der ein spannender Dialog unterschiedlicher Kulturen und Künste stattfinden kann. Nach einer ersten Projektphase in der artothek können die Jugendlichen im Atelier artig arbeiten. Methodisch stehen unterschiedlichste Materialien zur Verfügung (Farben, Graphit, Holz, Ton und Stein etc.). In der Auseinandersetzung mit dem Material gewinnen sie einen individuellen Zugang zu ihrem eigenen künstlerischen Potential. Dabei profitieren sie von den unterschiedlichen Prozessen der Gruppe, bedingt durch Persönlichkeit und Kultur einzelner Teilnehmer.

Eine kostenfreie Teilnahme ist nach Anmeldung jederzeit möglich.

Kooperation mit der artothek Köln
Förderung: Jugend ins Zentrum!
Seit 2019

0

Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche aus Familien in Trennung

Dieses wöchentliche Atelierangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche in der besonderen Situation der Trennung ihrer Eltern. Die sich neugestaltenden Familiensituationen stellen oft eine Herausforderung dar. Gefühle von Unsicherheit, Wut, Angst, Trauer oder Verzweiflung können in Kunstwerke fließen. Malen, Tonen, Drucken und plastisches Gestalten fördert die Freude am eigenen Tun und entlastet die Teilnehmer.

Eine kostenfreie Teilnahme ist nach Anmeldung jederzeit möglich.

Kooperation mit Kunststück Familie e.V.
Förderung: Aktion Mensch und RheinEnergieStiftung Familie
Seit 2018

0

Kunsttherapie als Vor- und Nachsorge in der Tagesklinik Pionierstraße

In Zusammenarbeit konzipierten die Tagesklinik und das Atelier artig 2016 ein kunsttherapeutisches Angebot im Sinne der Vor- und Nachsorge. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihren Verselbständigungsprozessen zu fördern und dementsprechend den Übergang des tagesklinischen Aufenthaltes in die Familie und den schulischen Alltag therapeutisch zu unterstützen. Das ambulante Setting der heilpädagogisch-fundierten Kunsttherapie ermöglicht eine sensible Begleitung.  Entsprechend der Kompetenzen und auftretenden Problematiken der Kinder und Jugendlichen werden Inhalte und Strukturen der bildnerischen Werke erarbeitet. Ein multimodales Team (Klinik und Atelier artig) begleitet die Prozesse.

Kooperation mit Kunststück Familie e.V. und Tagesklinik Pionierstraße
Förderung: Hans Günther Adels-Stiftung
Seit 2016

0

Sichtweise

Kinder und Jugendliche, die von einer plötzlichen Behinderung eines Elternteils betroffen sind, erhalten in diesem Projekt Unterstützung für ihre belastende Lebenssituation. Die Teilnehmer setzen sich begleitet von Fachkräften mithilfe unterschiedlicher Medien und Materialien mit der Thematik auseinander. Im geschützten Raum können sie Gedanken und Gefühle zur Beziehungsgestaltung mit dem betroffenen Elternteil ausdrücken. Der Austausch mit anderen Betroffenen ermöglicht dabei Entlastung und eine Perspektiverweiterung für das gesamte Familiensystem. Eine Teilnahme ist nach Absprache jeder Zeit möglich und kostenfrei. Aufgrund der erzielten Erfolge wird das Projekt Sichtweise mittlerweile auch an den Standorten Unna, Kaarst, Aschaffenburg, München und Oldenburg durchgeführt.

 

Kooperation mit Kunststück Familie e.V.

Förderung: Aktion Mensch und Kämpgen-Stiftung

Seit 2013

0

Atelier artig unterwegs – Lesung

Im Rahmen des Projektes Sichtweise ist das Kinderbuch Papas Unfall entstanden. Es berichtet aus Kinderperspektive wie eine Familie lernt, mit den Folgen eines Motoradunfalls zu leben. Die einfühlsame, alltagsnahe und optimistische Erzählung spricht Kinder ab 4 Jahren an, deren Leben sich durch eine plötzliche Behinderung eines Elternteils verändert hat. In der einstündigen Veranstaltung wird das Buch vorgelesen und gemeinsam gemalt. Dadurch kann Betroffenen und einem erweiterten Personenkreis eine neue Sichtweise auf den Umgang mit der Situation eröffnet werden. In zahlreichen Städten führte das Atelier artig die kostenfreie Veranstaltung bereits durch und ist auch gerne weiterhin unterwegs. Bei Interesse Kontakt unter artig@artig-cologne.de

Link zum Buch inklusive Leseprobe: www. balance-verlag.de/product/papas-unfall/

 

Kooperation mit Kunststück Familie e.V.

Förderung: Aktion Mensch und Kämpgen-Stiftung

Seit 2015

0

Family Party

Die Wanderausstellung „family party“ präsentierte im Jahr 2008 einen eindrucksvollen Einblick in die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und interkulturellen Besonderheiten kindlicher Zeichnungen. Die Werke zum Thema Familienfest entstanden im Jahr 2007/2008 in Teilen des Nahen Ostens und Europa (u.a. 2008 Ausstellung an Fachhochschule Aachen, 2012 an der Alanus Hochschule bei Bonn).

0